Datenschutzerklärung

Datenschutzübersicht

Diese Datenschutzübersicht bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Art der verarbeiteten Daten, ihre Zwecke und die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten
  • Geolokationsdaten
  • Kontaktdaten
  • Inhaltsdaten
  • Vertragsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
  • Protokolldaten

Betroffene Personengruppen

  • Kunden und Auftraggeber
  • Interessenten
  • Kommunikationspartner
  • Benutzer

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Kommunikation
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Affiliate-Nachverfolgung
  • Feedback
  • Marketing
  • Bereitstellung und Optimierung unseres Onlineangebots
  • Informationstechnische Infrastruktur
  • Öffentlichkeitsarbeit

Rechtliche Grundlagen

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Nationale Datenschutzbestimmungen in Deutschland

Zusätzlich zur DSGVO gelten in Deutschland nationale Datenschutzbestimmungen, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält spezifische Regelungen zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Zudem können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer Anwendung finden.

Sicherheitsvorkehrungen

Unsere Sicherheitsvorkehrungen entsprechen den gesetzlichen Vorgaben und berücksichtigen den aktuellen Stand der Technik sowie die Kosten für Implementierung. Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zu gewährleisten. Dabei werden die Art, der Umfang, die Umstände und die Zwecke der Datenverarbeitung sowie die verschiedenen Risiken berücksichtigt.

Diese Maßnahmen umfassen die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs sowie der Zugriffe, Eingaben, Weitergaben und Speicherungen. Zudem haben wir Verfahren implementiert, um Betroffenenrechte wahrzunehmen, Daten zu löschen und auf Bedrohungen zu reagieren. Bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Verfahren legen wir besonderen Wert auf Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS)

Zum Schutz der über unsere Online-Dienste übertragenen Daten verwenden wir die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Diese Technologien gewährleisten die sichere Übertragung von Informationen zwischen Website oder App und Browser des Nutzers bzw. zwischen Servern. Durch die Verschlüsselung sind die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt. TLS, als sicherere Version von SSL, stellt sicher, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert den Nutzern, dass ihre Daten sicher übertragen werden.

Übermittlung personenbezogener Daten

Bei der Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte, wie z.B. IT-Dienstleister oder Anbieter von Website-Diensten, beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen entsprechende Verträge ab, um den Schutz der Daten zu gewährleisten.

Internationale Datentransfers

Für Datenübermittlungen in Drittländer außerhalb der EU oder des EWR halten wir uns an die gesetzlichen Vorgaben. Datenübermittlungen erfolgen nur, wenn das Datenschutzniveau im Drittland angemessen ist, beispielsweise durch Angemessenheitsbeschlüsse oder Standardvertragsklauseln. Wir informieren Sie über die Grundlagen der Drittlandübermittlung und die Anwendbarkeit des EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Frameworks auf unseren Diensteanbieter.

Allgemeine Angaben zur Datenspeicherung und -löschung

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben löschen wir personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, entweder nach Widerruf der Einwilligung oder wenn keine rechtliche Grundlage mehr für die Verarbeitung besteht. Dies gilt insbesondere, wenn der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr erforderlich sind. Ausnahmen gelten für gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder spezielle Interessen, die eine längere Speicherung erfordern.

Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer Personen erforderlich sind, werden entsprechend archiviert.

In unseren Datenschutzhinweisen finden Sie spezifische Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten für bestimmte Verarbeitungsprozesse.

Bei unterschiedlichen Angaben zur Aufbewahrungsdauer ist stets die längste Frist maßgeblich.

Beginnt eine Frist nicht an einem bestimmten Datum, sondern dauert mindestens ein Jahr, beginnt sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das auslösende Ereignis stattfand. Im Fall laufender Verträge beginnt die Frist mit dem Wirksamwerden der Kündigung oder der Beendigung des Vertragsverhältnisses.

Daten, die nicht mehr für den ursprünglichen Zweck benötigt werden, aber aus gesetzlichen Gründen oder anderen legitimen Interessen aufbewahrt werden müssen, werden ausschließlich für diese Zwecke verarbeitet.

Weitere Informationen zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Dienstleistungen:

Aufbewahrung und Löschung von Daten: Gemäß deutschem Recht gelten folgende allgemeine Fristen für die Aufbewahrung und Archivierung:

  • 10 Jahre: Aufbewahrungspflicht für Bücher, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen sowie zugehörige Arbeitsanweisungen und Organisationsunterlagen, Buchungsbelege und Rechnungen.
  • 6 Jahre: Aufbewahrungspflicht für sonstige Geschäftsunterlagen wie Handels- oder Geschäftsbriefe, Steuerunterlagen und Lohnabrechnungen.
  • 3 Jahre: Aufbewahrungspflicht für Daten, die für potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche relevant sind.

Rechte der betroffenen Personen

Gemäß der DSGVO haben betroffene Personen verschiedene Rechte, darunter:

  • Widerspruchsrecht
  • Widerrufsrecht von Einwilligungen
  • Auskunftsrecht
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Bereitstellung des Online-Angebots und Webhosting

Um den Nutzern unsere Online-Dienste bereitzustellen, verarbeiten wir ihre Daten. Dazu gehört die Verarbeitung der IP-Adresse des Nutzers, die erforderlich ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).

Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Informationen zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Bereitstellung des Onlineangebots auf gemietetem Speicherplatz: Zur Bereitstellung unseres Onlineangebots nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch „Webhoster“ genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Affiliate-Programme und Partnerlinks

In unserem Onlineangebot integrieren wir sogenannte Partnerlinks oder andere Verweise (wie Suchmasken, Widgets oder Rabatt-Codes) auf die Angebote und Dienstleistungen von Drittanbietern (zusammenfassend als „Partnerlinks“ bezeichnet). Wenn Nutzer diesen Partnerlinks folgen und dann die Angebote nutzen, können wir von diesen Drittanbietern eine Provision oder andere Vorteile erhalten (zusammenfassend als „Provision“ bezeichnet).

Um zu verfolgen, ob Nutzer die Angebote eines von uns verwendeten Partnerlinks wahrgenommen haben, müssen die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb unseres Onlineangebots platzierten Partnerlink gefolgt sind. Die Zuordnung der Partnerlinks zu den jeweiligen Transaktionen oder anderen Aktionen (wie Käufen) dient ausschließlich dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für diesen Zweck nicht mehr erforderlich ist.

Für die Zuordnung der Partnerlinks zu den entsprechenden Transaktionen können die Partnerlinks um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig (z. B. in einem Cookie) gespeichert werden können. Zu diesen Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung des Webseitenbetreibers, auf der sich der Partnerlink befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebots, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebots und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wenn wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung. Andernfalls werden die Daten der Nutzer auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. dem Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Dienstleistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

Betroffene Personen: Interessenten. Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Partnerlink-Tracking.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kundenbewertungen und Feedback-Verfahren

Wir nehmen an Bewertungs- und Feedback-Verfahren teil, um unsere Dienstleistungen zu bewerten, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzhinweise der Anbieter. In der Regel erfordert die Bewertung auch eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern.

Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Dienstleistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierfür erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Dienstleistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden ausschließlich zur Überprüfung der Authentizität des Nutzers verwendet.

  • Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber. Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Bewertungs-Widget: Wir integrieren in unser Onlineangebot sogenannte „Bewertungs-Widgets“. Ein Widget ist ein Funktions- und Inhaltsbaustein, der veränderliche Informationen anzeigt. Es kann beispielsweise als Siegel oder ähnliches Element dargestellt werden. Der Inhalt des Widgets wird innerhalb unseres Onlineangebots angezeigt, aber in dem Moment von den Servern des jeweiligen Widget-Anbieters abgerufen. Dies ermöglicht die ständige Aktualisierung des Inhalts, insbesondere der aktuellen Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung zwischen unserer Website und dem Server des Widget-Anbieters hergestellt werden, und der Widget-Anbieter erhält bestimmte technische Daten (Zugriffsdaten, einschließlich IP-Adresse), die erforderlich sind, um den Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers zu liefern. Darüber hinaus erhält der Widget-Anbieter Informationen darüber, dass Nutzer unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und vom Widget-Anbieter verwendet werden, um festzustellen, welche Onlineangebote, die am Bewertungsverfahren teilnehmen, vom Nutzer besucht wurden. Die Informationen können in einem Nutzerprofil gespeichert und für Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Präsenz in sozialen Medien (Social Media)

Wir sind in verschiedenen sozialen Netzwerken aktiv und nutzen diese Plattformen, um mit den dortigen Nutzern zu kommunizieren und Informationen über uns bereitzustellen.

Es ist wichtig zu beachten, dass bei dieser Aktivität Nutzerdaten möglicherweise außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies kann Risiken für die Nutzer mit sich bringen, da beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert werden könnte.

Des Weiteren werden die Daten der Nutzer in sozialen Netzwerken in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet. Auf Basis des Nutzerverhaltens und ihrer Interessen können Nutzerprofile erstellt werden, um personalisierte Werbung innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten. Hierbei werden in der Regel Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert, um das Nutzungsverhalten und die Interessen zu erfassen. Darüber hinaus können in den Nutzerprofilen auch Daten gespeichert werden, die unabhängig vom genutzten Gerät sind (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind).

Für detaillierte Informationen zu den Verarbeitungsprozessen und Möglichkeiten zum Widerspruch verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der entsprechenden Netzwerke.

Auch im Falle von Anfragen zu Auskünften und der Ausübung von Betroffenenrechten möchten wir darauf hinweisen, dass diese am besten direkt bei den Anbietern geltend gemacht werden sollten. Nur sie haben Zugriff auf die Nutzerdaten und können entsprechende Maßnahmen ergreifen sowie Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback über Online-Formulare). Öffentlichkeitsarbeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Informationen zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Facebook-Seiten: Profile auf der Social-Media-Plattform Facebook – Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (aber nicht für die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer anzeigen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern verwendeten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe „Geräteinformationen“ in der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, verwendet Facebook auch Informationen, um Analysedienste, sogenannte „Seiten-Insights“, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit sie Einblicke in die Interaktionen der Personen mit ihren Seiten und den zugehörigen Inhalten erhalten. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung getroffen („Informationen zu Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt ist, welche Sicherheitsmaßnahmen von Facebook zu beachten sind und in der Facebook sich verpflichtet hat, die Betroffenenrechte zu achten (d. h. Nutzer können z. B. Auskunftsanfragen oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Informationen finden Sie in den „Informationen zu Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt allein in der Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, insbesondere hinsichtlich der Übermittlung der Daten an das Mutterunternehmen Meta Platforms, Inc. in den USA; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Webseite: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy. Grundlage für Datenübermittlungen in Drittländer: Datenschutzrahmenwerk (DPF).
  • YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage für Datenübermittlungen in Drittländer: Datenschutzrahmenwerk (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff.

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir integrieren Funktionen und Inhalte von Drittanbietern in unser Onlineangebot, die von den Servern dieser Anbieter bezogen werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Grafiken, Videos oder Karten (im Folgenden zusammen als „Inhalte“ bezeichnet).

Für die Einbindung ist es erforderlich, dass die Drittanbieter die IP-Adressen der Nutzer verarbeiten, da sie sonst die Inhalte nicht an die Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist somit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen unerlässlich. Wir verwenden nur Inhalte, bei denen die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zum Zweck der Auslieferung verwenden. Zudem können Drittanbieter sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bekannt) zu statistischen oder Marketingzwecken verwenden. Durch diese Tags können beispielsweise Informationen über den Besucherverkehr auf unserer Website gesammelt werden. Die dabei erhobenen pseudonymen Daten können in Cookies gespeichert werden und technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie andere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, die auch mit Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden können.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wenn wir Nutzer um ihre Einwilligung zur Nutzung der Drittanbieter bitten, basiert die Datenverarbeitung auf dieser Erlaubnis. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Diensten. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Geräts oder einer Person).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebots und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Einbindung von Drittsoftware, Skripten oder Frameworks (z. B. jQuery): Wir verwenden Software von Drittanbietern, die wir von deren Servern abrufen, um die Darstellung oder Nutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebots zu verbessern. Die jeweiligen Anbieter erfassen die IP-Adressen der Nutzer zu Zwecken der Übermittlung der Software an die Browser der Nutzer sowie zur Sicherheit und zur Optimierung ihres Angebots; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server): Wir stellen Schriftarten-Dateien von Google Fonts bereit, um die Darstellung unseres Onlineangebots benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Google Fonts werden auf unserem Server gehostet, ohne Daten an Google zu übermitteln; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Google Maps: Wir integrieren Landkarten von Google Maps. Dabei können IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer verarbeitet werden; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://mapsplatform.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Grundlage für Datenübermittlungen in Drittländer: Datenschutzrahmenwerk (DPF).